Hauptmenü
Astronomie > 2016
August
Astro- Wissenswertes im August 2016 Als PDF
Mein Lieblingsmonat im Jahr!
Angenehme Temperaturen am Tag, wie in der Nacht.
Ideal um Nachts bei einem Glas Wein im Freien zu sitzen und unser Himmelszelt zu
bestaunen. Am Besten mit seinem oder seiner Liebsten….
Hier die Darstellung der Nacht und Dämmerungszeiten von Mitte August.
Der Mond:
02.08.16 Neumond
05.08.16 Mond bei Jupiter Abendhimmel
12.08.16 Mond bei Saturn am Abendhimmel
18.08.16 Vollmond
August, der Monat für Sternschnuppenliebhaber.
Wer eine Sternschnuppe sieht, darf sich etwas wünschen, so sagt es der Volksmund.
Der Begriff Sternschnuppe ist die volkstümliche Bezeichnung für einen Meteor
Der bekannteste Meteorstrom sind die Perseiden, die aus Auflösungsprodukten des
Kometen 109P/Swift-Tuttle bestehen. Jedes Jahr um den 12. August kreuzt die Erde
auf ihrem Weg um die Sonne die Umlaufbahnen der Teilchen dieses Stroms.
Für Beobachter auf der Erdoberfläche scheint der Ursprung aller dieser
Sternschnuppen im Sternbild Perseus zu liegen,
(Mitternacht Himmelsrichtung Nord-Ost)
von dem sich Ihre Bezeichnung als Perseiden ableitet. Sie werden auch als "Tränen
des Laurentius" bezeichnet, weil sie am Namenstag dieses Heiligen auftreten.
Da das Sternbild Perseus am Abend aufgeht, können erste Sternschnuppen bereits
nach Eintritt der Dunkelheit beobachtet werden.
Sternschnuppen entstehen, wenn kleine – millimetergrosse bis zentimetergrosse
Gesteins- oder Eisenbrocken aus dem Weltall in die Erdatmosphäre eindringen und
durch die Reibung verglühen und in den oberen Atmosphärenschichten die Luft
durch Ionisation zum Leuchten bringen.
Noch grössere Teilchen werden auch Boliden oder Feuerkugeln genannt.
Die Perseiden sind der heftigste Meteorstrom des Jahres.
Bis zu 170 Sternschnuppen können dann pro Stunde in der Nacht vom
11.08 auf den 12.08 beobachtet werden.
Dies im Optimum in der Zeit zwischen 0:00 und 02:00.
In der darauffolgenden Nacht sind immerhin noch ca. 60 Eintritte in der Stunde zu
beobachten.
Der Sternschnuppenregen fällt dieses Jahr besonders stark aus, da der Planet
Jupiter in der Nähe ist, und die Meteore in unsere Richtung (Erde) lenkt.
Der gesamte Aktivitätszeitraum der Perseiden erstreckt sich über den Zeitraum vom
17. Juli bis zum 24. August.
Nun noch was Allgemeines zu den Meteoren und Co.
Meteore sind: im Allgemeinen Leuchterscheinungen in der Erdatmosphäre.
Meteori“d“en sind: Ursprungskörper im interplanetaren Raum.
Treten Meteoride in die Erdatmosphäre ein, nennt man diese
Meteore
Meteoriden verglühen komplett in der Erdatmosphäre.
Wenn ein Meteor (ursprünglich Meteorid) bis auf den Erdboden durchschlägt und
nicht vollständig verglüht, nennt man diesen Meteorit
Meteori“t“en sind: Meteore, die bis zum Erdboden durchdringen.
Asteroiden sind: Gesteinsbrocken die wie die Erde eine Umlaufbahn um die
Sonne haben.
Kollidieren Asteroiden, werden diese zu Meteoriden oder
Kometen.
Kometen sind: meist grosse steinige Schneebälle.
Sie haben in der Regel eine vollkommen andere Umlaufbahn um die Sonne, als
unsere Planeten. Dabei kommen die Kometen periodisch der Sonne zum Teil sehr
nahe, sodass die „Schneebälle“ anfangen zu schmelzen und einen Schweif
erzeugen.
Hier ein Foto vom Kometen LoveJoy C/2014
fotografiert am 13. Januar 2015 von Deutschland aus.
Bleiben Sie interessiert…
***
Markus Vogt
Untenstehend ein Bild vom 7. August 2016, von Linthal aus aufgenommen
NGC 7635, auch Blasennebel (engl. Bubble Nebula) genannt, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia, welcher etwa 7100 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Er befindet sich in der Nähe des offenen Sternhaufens Messier 52.
Belichtungszeit 19x15 min (4Std.45min) ISO400